Snowbläckchen, habe ich mein Bild, mit meiner ganz persönlichen Snow White genannt.
Es ist vom Körper eines afrikanischen Modells durchdrungen
und im Gesicht vom Schneewittchen, Walt Disneys, aus dem Jahre 1937 beeinflusst und wohl eine Art emanzipatorische Hommage auf Walt Disney.
Und in seiner Spaltung, wie Uncel Remus der afrikanisch- amerikanische Fabel, Märchen, Trick - und Realfilm zeigt die Kombination von afrikanischem Temperament und Hellhäutiger Schönheit, das Handmade KI Kunst auch in jedem Künstler steckt der, die Liebe verkörpert.
Die Frage ist ob Südstaatenromantik aus dem Jahr 1946
in die heutige Zeit noch hinein passt und ob , der Hase, Meister Lampe hinter Snowbläckchen steht. Oder ob es ein Snow White, im Sinne der Philialiebe ist, das sich auf einen speziellen Menschen richtet oder doch mehr die Agapeliebe ist, eine göttlich, gleiche entscheidende Liebe, die jedem gebührt
Die Dwarfs spielen im Snowbläckchen keine erste Geige. Und das Mädchen umgebende Ambiente zeigt einen Hauch
von in Tanz der Teufel wirkenden Surrealismus.
Das schwarzhaarige Girl sitzt verschränkt, im schwarzen, breiten Rahmen und entwickelt sich gülden, wie gestrickt aus der Strenge des Mittelteils heraus. So kann man Vernehmen das die angedeuteten Kreisungen für die Schwingungen des Ohrwurms aus Uncel Remus,Wunderland, also die Musik Zip-a-Dee-Doo- Dah! im Room um Snowbläckchen zu hören ist. Oder das aus der Ferne dringende Lied der Zwerge, „Heiho, heiho, Wir sind vergnügt und froh!
Da die geschichtenerzählenden Sklaven sowie der Hase und die „seven Dwarfs“ da sind und das Schneewittchen nicht Einsam bleiben Muss, ist ein Permanentes Schwingen der Töne spürbar, das auch den Verkaufspreis des Bildes hochpreisen könnte, den ich Verkaufe es.